500g - die kleinste Ausführung des Dresdner Christstollens - verpackt im stabilen, sehr ansprechenden Geschenkkarton (blau, rot oder schwarz) mit farbigem Sizzle gepolstert und goldenem Sternenband und dem Etikett "Dresdner Zwinger". Ein sehr attraktives Geschenk mit hohem Aufmerksamkeitswert.
Was Sie wissen sollten…
1. Unser Christstollen wird nach wie vor handwerklich nach überlieferten Rezepten hergestellt und unterscheidet sich deutlich von Fabrikware „nach Dresdner Art“.
2. Das Original enthält eine Grundrezeptur, ohne die der Christstollen nicht als „Original Dresdner“ angeboten werden darf. Aber auch in Dresden gibt es große Qualitätsunterschiede! Einige Bäcker stellen sogar eine Billigvariante für Discounter her - dann werden eben nur die Zutaten verarbeitet, die mindestens enthalten sein müssen um die Bezeichnung „Original Dresdner“ verwenden zu dürfen. Unser Christstollen enthält einen höheren Mandelanteil, spezielle Gewürzmischungen und die Rosinen sind nicht nur „gewässert“, sondern werden in Rum eingelegt um eine spezielle Geschmacksnote zu erreichen, ohne dass Rum hervorschmeckt. Außerdem sollte der Stollen mindestens 6 Wochen gelagert sein um „durchzuziehen“.
3. Durch diverse Herstellungsarten und unterschiedliche Rezepturen ergeben sich somit natürlich auch beim Original Dresdner Christstollen von Bäcker zu Bäcker sehr differenzierte Preise!
4. Die Haltbarkeit garantieren wir bis März. Je länger der Christstollen liegt, umso besser entwickelt er seine Feuchtigkeit und entfaltet seine Aromen.
5. Die Qualität wird in jedem Jahr stichprobenweise mehrmals während der Saison vom „Schutzverband Dresdner Stollen e.V.“ überprüft (auch in diesem Jahr erhielt unser Stollen wieder die höchste Bewertungsziffer). Erst dann wird das mit der Seriennummer geprägte Goldsiegel vergeben.
6. Achten Sie deshalb auf diese Siegelmarke und schmecken Sie den Unterschied! Cirka 3 bis 4 Mio. Stollen werden jährlich in ganz Deutschland „produziert“. Davon verdienen aber nur etwa 1,5 Mio. die Bezeichnung Original Dresdner Christstollen. Dies ist der Anteil, der von den rund 150 anerkannten Handwerksbetrieben auch wirklich in Dresden bzw. dem festgelegten Schutzgebiet gebacken werden.